- Details
- Geschrieben von Markus Hofstödter

Die Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen wurde am 08. Oktober 2014 von der Landeswarnzentrale zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen. Nach dem Zusammenprall von zwei Fahrzeugen musste die Unfallstelle abgesichert werden, Schmiermittel gebunden und Fahrzeugteile von der Straße entfernt werden. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt ...
- Details
- Geschrieben von Markus Hofstödter
Am 03. Oktober 2014 fand die jährliche Gemeindeübung der Feuerwehren der Marktgemeinde Sierning in Neuzeug statt. Neben den 4 Feuerwehren von Sierning (Sierning, Neuzeug-Sierninghofen, Pichlern und Hilbern) nahmen auch die beiden umliegenden Feuerwehren Aschach a.d. Steyr und Schwaming teil. Als veranstaltende Feuerwehr bereiteten die Kameraden der FF Neuzeug-Sierninghofen zwei herausfordernde, aber nicht unrealistische Szenarien zur umfangreichen Abarbeitung eines Schadensfalles vor.
- Details
- Geschrieben von Markus Hofstödter
am Samstag, 4. Oktober 2014, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr
Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.203 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.
Bürgerservice > Bedeutung der Sirenensignale
- Details
- Geschrieben von Markus Hofstödter
Am 29. und 30. August 2014 ging der Grundlehrgang des Bezirkes Steyr-Land in Dambach über die Bühne. In diesem Jahr nahm Feuerwehrmann Benjamin Ehrenhuber daran teil und konnte den Lehrgang mit "vorzüglich" abschließen.
![]() |
Der Grundlehrgang ist die Basis für alle weiteren Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und die weitere Ausbildung in der Feuerwehr. Neben dem Löschgruppenangriff werden den Teilnehmern alle Bereiche (Löschschaum, Abseilen, Marschieren usw.) im Stationsbetrieb nähergebracht. Die Grundausbildung beginnt schon Monate zuvor in der eigenen Feuerwehr bzw. in der Feuerwehrjugend. Der Grundlehrgang dient als Abschluss und endet mit einer Erfolgskontrolle.
Das Kommando gratuliert recht herzlich und bedankt sich bei den Ausbildern für die gute Arbeit!